30. April 2021, Webinar: »GmbH oder GmbH & Co. KG Wann macht was Sinn? Und warum?«

Nachdem der Verein über viele Monate gehofft hatte, wieder Seminare im Löwengarten durchführen zu können und dies nicht erlaubt wurde, hatten wir uns entschieden, Online ein erstes Webinar durchzuführen.

Die Teilnehmer erfuhren für Ihre eigene Unternehmensgestaltung den Unterschied zwischen diesen zwei Gesellschaftsformen aus verschiedenen Blickwinkeln. Sehr gut war die Kombination der zwei Vortragenden, dem amtierenden Vereinskassenwart Horst König (Steuerberater) und Gunter Hennig als erfahrener kaufmännischer Unternehmensgestalter im Unruhestand.

Sie hatten in einen Überblick zusammengestellt und ein paar Modelle vorgestellt, um aufzuzeigen, wozu diese Gesellschaftsformen Verwendung finden und für wen sie geeignet sind.

28. Februar 2020: »Das erfolgreiche Bankgespräch«

Nachdem keine der sechs angesprochenen Banken einen Kundenberater für unser Seminar zur Verfügung stellen wollte, der einmal die Bankseite aufzeigt, kam uns der Spruch „Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.“ in den Sinn. Drei Banken haben Gründe genannt und drei Banken haben erst gar nicht reagiert. 

Aus diesem Grund wurde der Fokus für das Seminar auf Erfahrungsberichte mit Banken gelegt. Zwei Selbständige haben dabei von ihren mannigfaltigen Erlebnisse berichtet. Dabei konnte gelernt werden, auf was man vor und in einem Bankgespräch alles achten muss. Auch Tipps zu laufenden Beziehungspflege mit den Banken wurden gegeben. Eines war offensichtlich: Es kommt immer auf die Persönlichkeit der Person an, die einem gegenübersitzt. Das geht aber ins Psychologische und hat nichts mit Geld zu tun! 

28. November 2019: »So kommen Sie als selbständige Person an staatliche Förderungen!«

Um den Seminarteilnehmern eine Orientierungshilfe zu geben und zu zeigen, wie Sie das Beste für sich aus dem Fördermittel-Dschungel herausholen können, hatte das Netzwerk Eigenkapitalhilfe e.V. zwei erfahrene Referenten einbestellt. Ruth Fraundorfer und Manfred Weis sind beide Betriebswirte und bei der ISB sowie der BAFA für geförderte Beratungen zugelassen. Sie haben mit Fördergeldern über ihre jahrelange Tätigkeit viel Erfahrung gesammelt. Den Teilnehmern konnte so die Logik und Knackpunkte bei der Beantragung von Fördergeldern näher gebracht werden, sodass diese wertvolle Tipps und Erfahrungen aus dem Praxisalltag mit nach Hause nahmen.

Eines sollten wir jedoch bei aller »Freizügigkeit« des Staates nicht vergessen: „Kein Staat kann seinen Bürgern mehr geben, als er ihnen vorher abgenommen hat.“ Zitat Ludwig Erhard

23. November 2019:  20. Existenzgründungstag Rhein-Neckar

Der Verein war auf dem 20. Existenzgründungstag Rhein-Neckar, der von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Technik Museum Speyer stattfand. Viele angehende Selbständige nahmen die Möglichkeit war, sich am Netzwerk Eigenkapitalhilfe e.V. Stand dahin gehend zu informieren, auf was sie achten müssen, damit sich die Selbständigkeit auch langfristig bis ins Rentenalter lohnt.

Die Behauptung anderer Messestände, die Selbständigkeit sei einfach, konnten wir nicht nachvollziehen. Das Netzwerk Eigenkapitalhilfe e.V.  ist am Aufzeigen der Realität interessiert und wie man damit umgeht. Finanzielle Träumereien, bei denen Selbständige nur Geld verlieren, helfen gar nichts und dienen meist nur anderen.

Für volle Bildschirmansicht doppelklicken.

30. August 2019: »So hilft Ihnen Fremdkapital wirklich!«

In diesem Seminar  lernten die anwesenden Selbständigen, dass das  Eigenkapital, das angeblich von fremden Dritten zur Verfügung gestellt wird, niemals Eigenkapital sein kann und immer Fremdkapital bleiben wird! Die Teilnehmer haben erfahren, unter welchen Umständen Fremdkapital Sinn macht – aber wann es Unsinn ist, Fremdkapital zu holen.

Vielen wurde vor Augen geführt, wie schwierig es sein kann, Fremdkapital überhaupt tilgen zu können. Denn die Berechnung, wie viele Rechnungen sie jährlich nur für die Tilgung schreiben müssen, um einen bestimmten Betrag zurück bezahlen zu können, kannte so gut wie niemand. Der Preis für die beste Schätzung des durchschnittlichen Jahresumsatzes, der nur für die Rückzahlung eines Kredits über 100.000 Euro in zehn Jahren benötigt wird, war ein Buch der Verbraucherzentrale »Schwarzbuch Banken und Finanzvertriebe«.

Für volle Bildschirmansicht doppelklicken.

28. Juni 2019: »Die besten Konzepte zur langfristigen Absicherung Selbstständiger«

Dieser Vortrag zeigte den anwesenden Selbstständigen neutrale Bewertungskriterien für die Auswahl eines Versorgungskonzeptes auf. Die meisten dieser Kriterien werden von Anbietern nicht erwähnt oder betrachtet – verkauft werden ja nur positive Aspekte. Doch Positives muss in Zukunft nicht unbedingt eintreten. Den Selbstständigen fallen aber garantiert die negativen Kriterien – ohne sie vorher gekannt zu haben – sehr schmerzhaft auf die Füße.

Jede teilnehmende Person hatte die Möglichkeit, das Bewertungsschema anhand seiner Persönlichkeit und individuellen Bedürfnisse für sich zu gewichten. So wurde die Chance gegeben, das Versorgungskonzept auszuwählen, welches am besten zu einem passt oder zu sehen, ob ein bereits existierendes Konzept wirklich auch ideal für einen ist.

26. April 2019: »Meine Ideen und Arbeit vor der Konkurrenz schützen«

Dieser Vortrag von Patentanwalt Herr Dr. Arno Wesch hat den Anwesenden aufgezeigt, was sie für ihren Schutz alles tun können, damit ihre Ideen, Verfahren und Gestaltungen nicht einfach von anderen kopiert werden. Da Herr Dr. Wesch durch seine jahrelange Tätigkeit in der Entwicklung eines internationalen Konzerns auch die technische Seite kennt, konnte das Ganze Thema nicht nur einseitig von der rechtlichen Seite betrachtet werden.

Es war ein spannender und hilfreicher Vortrag, in dem man die rechtlichen Grundlagen kennen gelernt hat, was und wie man sich schützen kann und auf was man dabei besonders achten muss. Alle Anwesenden sind ihrem Wettbewerb jetzt einen Schritt voraus.

Für volle Bildschirmansicht doppelklicken.

03. März 2019: »Das Geheimnis erfolgreicher Unternehmen«

In diesem Seminar konnten Selbständige erfahren, was die wirklichen Grundlagen erfolgreicher Unternehmen sind. Die Teilnehmer konnten lernen, welchen Weg sie einschlagen müssen, um ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. Ein Unternehmen, welches ihnen im Alter dann hilft, ihren Lebensstandard zu halten.

Anhand eines Fragebogens, wurde es den Teilnehmern ermöglicht, sich selbst einzuschätzen, um in jenen Bereichen noch besser zu werden, die man als selbständige Person benötigt, um erfolgreich zu sein.

Für volle Bildschirmansicht doppelklicken.

23. November 2018: »Welche Unternehmensform ist für Sie persönlich die Richtige?«

Die Wahl der Firmenform darf sich nicht nur an rein rechtlichen Kriterien orientieren. Die Persönlichkeit und das familiäre Umfeld sind mit entscheidende Kriterien bei der Auswahl. Auch die unterschiedlichen kaufmännischen Gestaltungsmöglichkeiten müssen mit in die Auswahlkriterien einbezogen werden. Denn speziell hier gibt es für eine finanzielle Besserstellung in der Zukunft erhebliche Unterschiede.

Alle Teilnehmer konnten in der Veranstaltung ihre persönlich wichtigsten Kriterien anhand eines ausgeteilten Fragebogens bewerten und während der Präsentation herausfinden, welche Unternehmensform – aufgrund der leicht verständlichen Bewertung der wichtigsten Firmenformen Einzelunternehmer, GbR, KG, UG und GmbH – die beste für die eigene Situation ist.

Für volle Bildschirmansicht doppelklicken.

20. Oktober 2018: 19. Existenzgründertag Rhein-Neckar

Existenzgründer und Selbständige konnten sich auf dem Stand des Netzwerk Eigenkapitalhilfe e.V. ein Bild über die Arbeit des von Selbständigen gegründeten, gemeinnützigen Vereins machen. Weit über vierzig Interessenten machten davon regen Gebrauch. Im Dialog konnten sie erfahren, welche Vorteile der Verein für ihre persönliche Situation bietet und bekamen zum nächsten Seminar des Vereins im November »Welche Unternehmensform ist für Sie persönlich die Richtige?« Informationen.

(Veranstaltungsbilder mit freundlicher Genehmigung von Agentur Ressmann e. K., Mannheim)

21. September 2018: »Firmenverkauf – eine gute Lösung für die Altersvorsorge?«

Das Seminar beschäftigte sich mit dem Thema, ob ein Firmenverkauf Sinn macht, damit selbständige Person nach der aktiven Arbeitsphase genügend Geld fürs Leben haben. Zusätzlich wurden noch alternative Lösungskonzepte in Augenschein genommen.

Langfristig in die Zukunft betrachtet, ist der Firmenverkauf ein sehr komplexes Thema, das aus vielen, extrem wichtigen Punkten besteht, um einen hohen Verkaufspreis zu erzielen. Teilnehmer haben diese Punkte vermittelt bekommen und gelernt, dass die Weichen in der gesamten Selbständigkeit gestellt werden müssen und nicht erst fünf Jahre vor dem geplanten Ausstieg!

20. Juli 2018: »Wie bekomme ich mein Geld wieder aus der Firma?«

Die Gründe, Geld wieder aus der Firma bekommen zu wollen, sind so individuell
wie Selbständige selbst und ihre Situation. Das Wissen aus diesem Seminar hat Selbständigen als Grundlage geholfen, die Dinge in Laufe Ihrer Selbständigkeit so zu gestalten und zu lenken, dass Sie Ihre persönlichen, langfristigen Ziele auch verwirklichen können.

Selbständige haben die Zusammenhänge kennengelernt, die sie haben müssen, um Schulden durch mehr eigene Liquidität schneller abzubauen. Denn sind Schulden vorhanden, kann kein Geld aus der Firma genommen werden. Auch welche Schlüssel ihnen zum Aufbau von mehr Eigenkapital und zur Gestaltung einer individuellen Zukunft zur Verfügung stehen, haben sie im Seminar erfahren. Anhand von Rechenbeispiele wurden die Besserstellung in den Finanzen dargestellt, die Selbständige durch entsprechende Gestaltung erreichen können.

25. Mai 2018: »Sozialversicherungspflicht für Selbständige«

Ein Mal geprüft bedeutet nicht Sozialversicherungsfreiheit für immer. Das Recht der Kasse ist es, bis zu 20 Jahre Sozialversicherungsbeiträge nachzufordern. Selbst gesetzliche Regelungen können Nachforderungen in Höhe von zigtausend Euro verursachen.

In diesem Seminar am 25. Mai 2018 haben die teilnehmenden Selbständigen viel Wissen zum Thema Sozialversicherungsfreiheit und Scheinselbständigkeit vermittelt bekommen. Unter anderem, was Geschäftsführer/Gesellschafter beachten müssen, damit Sie hohe Nachzahlungen vermeiden. Ebenso wurde dargelegt, was mitarbeitenden Familienmitglieder passieren kann, wenn die Sachverhalte nicht richtig erörtert und fortwährend geprüft wurden. Hier kann viel Geld für die Zukunft verloren gehen, wenn man das entsprechende Wissen nicht hat.

Für volle Bildschirmansicht doppelklicken.

16. März 2018: »Ihre Selbständigkeit und Das System«

Wenn Sie sich mit dem Gesamtsystem auskennen, in dem Sie sich in Ihrer Selbständigkeit bewegen, dann können Sie diese Erkenntnis nutzen, um für sich zu einer bestmöglichen Lösung zu kommen. Dann können Sie von Ihrem Arbeitseinsatz und vom Erfolg Ihrer Arbeit das Maximale für sich und Ihre Familie herausholen. Das steht Ihnen zu!

Am 16. März 2018 haben Teilnehmer kennengelernt, welche Blickwinkel sie haben sollten, um ihren persönlichen Weg in einen finanziell selbstbestimmten Ruhestand zu finden.

27. Oktober 2017: »Mehr verfügbares Geld für Ihre Firma und Sie«

Wenn vom erarbeiteten Umsatz weniger verloren geht, dann bleibt auch mehr für die eigenen Ziele übrig – einfache Formel, schwierige Umsetzung?

Erfahrungen und Erkenntnisse von Selbständigen

Am 27. Oktober 2017, 17:50 Uhr fand das erste Seminar des Netzwerk Eigenkapitalhilfe e.V. statt.. Die Anwesenden haben in zwei Erfahrungsberichten einiges zum Thema »Finanzielle Altersvorsorge« und zu »Immobilien« erfahren. In beiden Fällen haben die Referenten – beide Selbständig – Geld verloren, das eigentlich mit der Altersvorsorge dienen sollte.

Das Geld aus der Arbeit als Selbständiger ist hart verdient. Deshalb trifft es Selbständige besonders, wenn Ihnen auf dem Weg in den Altersruhestand Geld verloren geht. Und hier gibt es mannigfache Möglichkeiten. Zwei davon wurden beispielhaft im ersten Seminar des Netzwerk Eigenkapitalhilfe e.v. dargestellt. Geldanlagen und Immobilien. Kann gut gehen, muss aber nicht …