Netzwerk Eigenkapitalhilfe – Was soll daran überhaupt besonders sein?

Immer wieder werden wir gefragt, was denn am Netzwerk Eigenkapitalhilfe e.V. (NEKH) eigentlich so besonders wäre? Denn viele würden doch Eigenkapital anbieten. Warum wir denn nun auch noch? Mache doch eigentlich keinen Sinn! Zumal NEKH doch keine Bank ist, Banken mit Geld viel besser können und auch seriöser sind.

Hier kommen wir nun sehr schnell zu den Themen »Wissensvermittlung und Verbraucherschutz«, die in unserer Vereinssatzung stehen.

Eigenkapital ist jenes Geld, das im Zuge der jährlichen Steuererklärung von einer privaten oder juristischen Person nach Steuern übrigbleibt. Dieses versteuerte Geld steht dann denen, die es versteuert haben, für Ausgaben (Einkäufe, Investitionen, Tilgungen) zur Verfügung. Alles andere ist Fremdkapital!

Sogenanntes Eigenkapital, das mir von anderen gegeben wurde, wurde von diesen Personen/Firmen versteuert (Anm.: hoffentlich – denn sonst wäre es Schwarzgeld), die es mir gegeben haben. Diese Art von Kapital wird einem niemals – wie »echtes« Eigenkapital – zur freien Verfügung stehen. Denn es wird nur unter bestimmten Konditionen vergeben. In der Bilanz hat es zwar eine Eigenkapital-ähnliche Funktion, aber ist kein »echtes« Eigenkapital. Man könnte es somit auch als eine Art »falsches oder Pseudo-Eigenkapital« bezeichnen.

Anbieter, die diese Art von Eigenkapitalhilfe anbieten, tun unter dem „Hilfe“-Deckmantel nur sozial aber wollen letztendlich nur selbst davon profitieren. Und dazu werden dann auch alle Register der Marketing-Maschinerie gezogen. Mit den Begriffen »Hilfe« und »Eigen« soll nur ein gutes Gefühl erzeugt und positive Emotionen geweckt werden. Lügen tut man zwar nicht. Aber: Eine halbe Wahrheit ist immer eine ganze Lüge.

Genau das ist das Dilemma. Alle, die jemanden Eigenkapital anbieten, verstehen das nur im Sinne der buchhalterischen Eigenschaft des Geldes. Dieses Geld ist und bleibt aber immer das Geld von fremden Dritten also »echtes« Fremdkapital!

Unsere Mission beim gemeinnützigen Verein Netzwerk Eigenkapitalhilfe e.V. ist, dass Selbständige lernen, wie sie durch Optimierungen selbst zu echten Eigenkapital kommen (Wissensvermittlung), und nicht auf Versprechungen anderer reinfallen (Verbraucherschutz). Damit sie nach ihrem aktiven Berufsleben ihren Lebensstandard halten und den Ruhestand genießen können.

Deshalb vermitteln wir Wissen und kümmern uns um im Sinne des Verbraucherschutzes darum, dass selbständige Personen nicht finanziellen Konstrukten auf den Leim gehen, die langfristig nur gut für die Anbieter im Markt sind.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert