Von Selbständigen für Selbständige – gemeinsam statt einsam! voneinander lernen! zusammen ein starkes Team! aus Erfahrung klug! unschlagbar!
Wäre es nicht traumhaft, als selbständige Person genügend Geld zu haben, anstatt es sich irgendwo leihen zu müssen? Mit dem entsprechenden Wissen und Know-How haben Sie die Möglichkeit, von Ihrer selbständigen Arbeit so viel Geld zu haben, sodass Sie Ihre Schulden schneller tilgen und sich Vermögen fürs Alter aufzubauen können. Lernen Sie beim Netzwerk Eigenkapitalhilfe, wie Sie mit Ihrer eigenen Liquidität umgehen sollten, damit Sie für sich und Ihre Familie nachhaltige Vermögen aufbauen.
Selbständige werden zu Recht als Rückgrat der Gesellschaft bezeichnet. Sie haben einen hohen zeitlichen Aufwand für ihre Selbständigkeit und wenig Freizeit. Sie engagieren sich in ihrer wenigen Freizeit sogar zusätzlich noch auf gesellschaftlicher Ebene in Verbänden und Vereinen. Ihr hohes berufliches Engagement und Ihr zeitlicher Einsatz ist Maßstab. Leider haben Selbständige aber meist die geringste soziale Absicherung. Oftmals stehen ihre Angestellten sogar besser da (siehe hierzu auch den Kommentar des Users „Koscho“ zum Artikel »Hohe Steuerlast für Mittelständler« im Handelsblatt).
Was bedeutet soziale Absicherung für Sie als selbständige Person?
Unter sozialer Absicherung verstehen das Netzwerk Eigenkapitalhilfe e.V., dass Sie als selbständige Person und ihre Familien kurz-, mittel- und langfristig genügend Liquidität für den Eigenkapitalaufbau haben, um einen, ihrer Selbständigkeit entsprechenden, angemessen Lebensstandard aufzubauen und ihn auch bis ins hohe Alter halten zu können. Allein Ihre fachliche und sachliche Kompetenz – als Grundlage der Selbständigkeit – reicht jedoch nicht aus, um dies zu erreichen. Zusätzliche, betriebswirt-schaftliche Kenntnisse sind zwar eine gute Ergänzung, bedeuten jedoch nicht unbedingt ein Garant für die soziale Sicherheit.
Selbständigkeit bedeutete schon immer Selbstbestimmtheit und Selbstverantwortlichkeit. Insofern ist in unseren Augen der beste Weg für Selbständige, die Verantwortung für die soziale Absicherung selbst in die Hand zu nehmen und beeinflussen zu können. Genau so, wie sie die Verantwortung für ihre Firma auch selbst in die Hand genommen haben.
In dieser wichtigen Sache das Ruder vertrauensblind anderen in die Hand zu geben, ohne dass auf die Gestaltung direkt Einfluss genommen werden kann, birgt Gefahren für Sie als selbständige Person. Deshalb ist es in unseren Augen speziell für die Altersruhezeit nicht unbedingt zielführend, alle Selbständige in ein offizielles, fremd kontrolliertes Rentensystem zu integrieren.
Durch Liquidität zu mehr Eigenkapital für die soziale Absicherung
Das heißt, dass Sie als selbständige Person so viel wie möglich von Ihrer Arbeit für sich selbst behalten müssen, ohne Ihre Pflichten gegenüber dem Staat und der Gesellschaft zu verletzen. Dies gelingt Ihnen aber nur, wenn Sie die Zusammenhänge im Gesamtsystem wirklich kennen, in dem Sie leben und arbeiten. Erst dann, wenn Sie die Zusammenhänge in den Systemen, in denen Sie leben und arbeiten, sachlich bewerten und vollumfänglich durchschauen, haben Sie eine echte Chance, durch Liquidität so viel Eigenkapital aufzubauen, dass Sie für sich eine adäquate, soziale Absicherung auch selbstbestimmt und selbstverantwortlich aufbauen können.
Auch müssen Sie die vielen Fußangeln umgehen und Fettnäpfchen vermeiden lernen, in die schon viele Selbständige im Laufe ihrer Tätigkeit getreten sind – was sie meist viel Geld gekostet hat. Nur so kommen die flüssigen Mittel nicht abhanden, die Sie als selbständige Person für den Aufbau Ihrer sozialen Absicherung benötigen.